Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Macht deine Tuba nicht mehr den strahlenden Klang wie früher?

Das liegt oft an mangelnder Pflege und unsachgemäßer Reinigung.

Eine verschmutzte Tuba klingt nicht nur schlechter, sondern kann auch schneller korrodieren.

Mit der richtigen Pflege hält dein Instrument jahrzehntelang und behält seinen vollen Klang!

Grundreinigung der Tuba: Schritt für Schritt

Die regelmäßige Grundreinigung ist das A und O für eine gut funktionierende Tuba. Diese solltest du mindestens einmal wöchentlich durchführen, bei intensiver Nutzung auch öfter.

Beginne immer mit dem Mundstück. Spüle es nach jedem Spielen mit warmem Wasser aus und trockne es gründlich ab. Verwende einmal pro Woche eine spezielle Mundstückbürste mit etwas Spülmittel für eine Tiefenreinigung.

Die Ventile benötigen besondere Aufmerksamkeit. Drücke sie mehrmals während der Reinigung, um Speichel und Schmutz herauszuspülen. Wische die Ventilgehäuse mit einem feuchten Tuch ab und achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Mechanik eindringt.

Wir empfehlen
La Tromba - In Clean -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tiefenreinigung mit Wasserbad

Etwa einmal im Monat solltest du deiner Tuba eine gründliche Tiefenreinigung gönnen. Dafür benötigst du eine große Badewanne oder ein entsprechend großes Waschbecken.

Vorbereitung für das Wasserbad

Entferne zunächst alle abnehmbaren Teile:

  • Mundstück
  • Ventile (falls möglich)
  • Wasserklappe
  • Stimmzüge

Fülle die Badewanne mit lauwarmem Wasser. Die Temperatur sollte angenehm für deine Hand sein – zu heißes Wasser kann das Metall beschädigen oder Lötstellen schwächen.

Der Reinigungsvorgang

Lege die Tuba vorsichtig ins Wasserbad. Lasse das Wasser langsam durch alle Rohre fließen, indem du das Instrument leicht bewegst und neigst. Verwende eine lange, flexible Rohrbürste, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.

Besonders wichtig sind die engen Windungen der Rohre, wo sich gerne Schmutz ansammelt. Arbeite hier mit sanften, kreisenden Bewegungen der Bürste.

Pflege der Ventile und Mechanik

Die Ventile sind das Herzstück deiner Tuba und benötigen regelmäßige Wartung. Nach jeder Tiefenreinigung solltest du sie neu ölen.

Verwende ausschließlich spezielles Ventilöl für Blechblasinstrumente. Normales Haushaltsöl kann die Mechanik verkleben oder beschädigen. Gib 2-3 Tropfen auf jeden Ventilkolben und bewege das Ventil mehrmals auf und ab.

Die Ventilfedern sollten ebenfalls kontrolliert werden. Sind sie verbogen oder gebrochen, beeinträchtigt das die Spielbarkeit erheblich. In diesem Fall ist der Gang zum Instrumentenbauer unvermeidlich.

Wir empfehlen
Ventilöl für Trompete La Tromba
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schutz vor Korrosion und Beschädigungen

Feuchtigkeit ist der größte Feind deiner Tuba. Leere nach jedem Spielen die Wasserklappe und wische das Instrument mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

Lagerung und Transport

Bewahre deine Tuba in einem trockenen Raum auf. Ein Instrumentenkoffer schützt nicht nur vor Stößen, sondern auch vor Staub und Feuchtigkeit. Lege Silica-Gel-Beutel in den Koffer, um überschüssige Luftfeuchtigkeit zu absorbieren.

Beim Transport solltest du besonders auf die empfindlichen Teile achten. Ventile und Stimmzüge können sich durch Erschütterungen verstellen oder beschädigt werden.

Wir empfehlen
Arnolds & Sons Bb-Tuba Tasche L:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Professionelle Wartung nicht vergessen

Mindestens einmal jährlich solltest du deine Tuba von einem Fachmann überprüfen lassen. Er kann Probleme erkennen, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen werden.

Eine professionelle Reinigung entfernt auch Ablagerungen, die du zu Hause nicht erreichen kannst. Außerdem werden dabei alle Lötstellen, Dichtungen und die Intonation kontrolliert.

Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Reinigung bleibt deine Tuba jahrzehntelang ein treuer Begleiter. Die investierte Zeit zahlt sich durch besseren Klang, längere Haltbarkeit und geringere Reparaturkosten aus. Deine Tuba wird es dir mit einem strahlenden, vollen Ton danken.

Julian ist begeisterter Tubist und inspiriert andere durch kreative Raumgestaltungen, die den perfekten Klang unterstützen.