Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst nicht den falschen Tuba-Koffer kaufen?

Dann bist du hier genau richtig!

Viele Musiker greifen zum erstbesten Koffer und ärgern sich später über schlechten Schutz, unpraktische Handhabung oder die falsche Größe.

In diesem Artikel erfährst du, welche Koffer-Größe perfekt zu deiner Tuba passt.

Die wichtigsten Tuba-Größen im Überblick

Bevor du einen Koffer auswählst, musst du die genaue Größe deiner Tuba kennen. Tuben werden hauptsächlich nach ihrer Stimmung und Bauart kategorisiert.

B-Tuben (4/4 Größe)

B-Tuben sind die Standardgröße für Erwachsene und Fortgeschrittene. Sie haben typischerweise eine Gesamthöhe von 100-120 cm und einen Schalltrichter-Durchmesser von 40-50 cm.

Für diese Instrumente benötigst du einen Vollgrößen-Koffer mit den Maßen etwa 125 x 65 x 45 cm.

Wir empfehlen
Arnolds & Sons Bb-Tuba Tasche L:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

C-Tuben

C-Tuben sind meist etwas kompakter als B-Tuben, aber dennoch ausgewachsene Instrumente. Die Abmessungen sind ähnlich, jedoch kann der Korpus schlanker ausfallen. Ein Standard-Tuba-Koffer passt in der Regel auch für C-Tuben.

Es-Tuben (3/4 Größe)

Es-Tuben sind deutlich kleiner und eignen sich gut für Jugendliche oder kleinere Erwachsene. Sie messen etwa 90-100 cm in der Höhe.

Hier reicht oft ein 3/4-Koffer mit den Maßen circa 110 x 55 x 40 cm.

F-Tuben (1/2 Größe)

F-Tuben sind die kleinste gängige Variante und perfekt für Kinder oder Anfänger. Diese kompakten Instrumente benötigen entsprechend kleinere Koffer. Die Koffer-Maße liegen bei etwa 95 x 50 x 35 cm.

So misst du deine Tuba richtig aus

Falls du dir unsicher bist, welche Größe deine Tuba hat, miss sie selbst aus. Das geht ganz einfach.

Benötigte Messungen

  • Gesamthöhe von der Basis bis zur höchsten Stelle
  • Breite inklusive aller Ventile und Züge
  • Tiefe des Instruments von vorne nach hinten
  • Durchmesser des Schalltrichters

Addiere zu jeder Messung mindestens 5-10 cm Puffer für Polsterung und einfaches Ein- und Auspacken.

Besondere Bauformen beachten

Manche Tuben haben ungewöhnliche Formen oder zusätzliche Ausstattung. Drehventile, extra Züge oder spezielle Schalltrichter-Formen können zusätzlichen Platz erfordern.

Miss im Zweifel lieber großzügig, als dass das Instrument später nicht hineinpasst.

Koffer-Arten und ihre Vor- und Nachteile

Hartschalenkoffer

Hartschalenkoffer bieten den besten Schutz für deine Tuba. Sie sind robust, wetterfest und stapelbar. Der Nachteil: Sie sind schwerer und sperriger als andere Varianten. Für den Transport im Auto oder bei längeren Strecken kann das anstrengend werden.

Transportwagen können hierbei eine praktische Hilfe sein.

Wir empfehlen
JIANFA Wasserdichter Koffer,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Softcase/Gigbag

Weiche Taschen sind deutlich leichter und flexibler in der Handhabung. Sie lassen sich besser verstauen und sind günstiger.

Allerdings bieten sie weniger Schutz vor Stößen und sind nicht wasserdicht.

Hybrid-Koffer

Diese Koffer kombinieren eine harte Außenschale mit weichen, gepolsterten Innenseiten. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Gewicht.

Praktische Kauftipps

Auf Qualität achten

Ein guter Tuba-Koffer sollte stabile Griffe, hochwertige Reißverschlüsse und ausreichend Polsterung haben. Rollen erleichtern den Transport erheblich.

Zusätzlichen Stauraum einplanen

Viele Koffer haben Außentaschen für Noten, Mundstücke und Pflegezubehör. Das ist praktisch und spart zusätzliche Taschen.

Budget realistisch planen

Gute Tuba-Koffer kosten zwischen 200 und 800 Euro. Bei einem mehrere tausend Euro teuren Instrument solltest du nicht am Schutz sparen, sondern auch auf Pflegeanleitungen achten.

Wir empfehlen
Saxophon-Reinigungsset,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Die richtige Koffer-Größe hängt von deiner spezifischen Tuba ab. Miss dein Instrument sorgfältig aus und plane genügend Puffer ein. Ein hochwertiger, passender Koffer schützt deine Investition und erleichtert den Transport erheblich. Im Zweifel lass dich im Musikfachgeschäft beraten – dort kannst du verschiedene Koffer direkt mit deiner Tuba testen.

Julian ist begeisterter Tubist und inspiriert andere durch kreative Raumgestaltungen, die den perfekten Klang unterstützen.