Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Tubatrageriemen schneidet ein oder rutscht ständig?

Das Problem kennen viele Tubisten – falsch eingestellte Trageriemen führen zu Schmerzen und beeinträchtigen das Spiel.

Die richtige Einstellung macht den Unterschied zwischen stundenlangem, entspanntem Üben und quälenden Verspannungen.

So stellst du deinen Tubatrageriemen perfekt ein!

Die richtige Höhe des Tubatragerimems bestimmen

Die Höheneinstellung ist der wichtigste Faktor für komfortables Tubaspiel. Das Instrument sollte so positioniert sein, dass du ohne Anstrengung das Mundstück erreichen kannst.

Stelle dich aufrecht hin und hänge die Tuba um. Das Mundstück sollte sich auf Höhe deines Mundes befinden, ohne dass du den Kopf neigen oder strecken musst. Bei den meisten Spielern liegt die optimale Position etwa auf Brusthöhe.

Beginne mit einer mittleren Einstellung und justiere schrittweise nach. Zu hoch eingestellt führt zu Nackenverspannungen, zu tief zu einer unnatürlichen Körperhaltung.

Schulterpolster richtig positionieren

Das Schulterpolster verteilt das Gewicht der Tuba gleichmäßig und verhindert Druckstellen. Die Position entscheidet über deinen Spielkomfort.

Wir empfehlen
VAUDE Unisex Shoulder Pad
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Optimale Platzierung des Polsters

Positioniere das Schulterpolster so, dass es den oberen Teil deines Schulterblatts bedeckt. Es sollte nicht zu weit außen auf der Schulter sitzen, da dort weniger Muskelmasse das Gewicht abfangen kann.

Das Polster muss fest anliegen, aber nicht einschneiden. Bei manchen Tragesystemen lässt sich die Breite des Polsters verstellen – nutze diese Möglichkeit für maximalen Komfort und um deinen Tuba Tragriemen optimal anzupassen.

Gurtlänge an deine Körpergröße anpassen

Jeder Tubist hat andere Körperproportionen. Die Standardeinstellung passt selten perfekt und muss individuell angepasst werden.

Miss den Abstand von deiner Schulter bis zur gewünschten Position der Tuba. Die meisten Trageriemen haben Markierungen oder Verstellösen, die bei der Einstellung helfen.

Feinabstimmung für verschiedene Spielsituationen

Für das Spiel im Stehen wählst du eine etwas kürzere Einstellung als im Sitzen. Viele professionelle Tubisten haben zwei verschiedene Grundeinstellungen:

  • Stehend: Trageriemen kürzer, Tuba höher positioniert
  • Sitzend: Trageriemen länger, mehr Spielraum für Beinposition
  • Marschieren: Mittlere Position für Bewegungsfreiheit

Häufige Einstellungsfehler vermeiden

Viele Tubisten machen dieselben Fehler bei der Trageriemeneinstellung. Diese Probleme lassen sich leicht vermeiden.

Ein zu locker eingestellter Trageriemen führt dazu, dass die Tuba am Körper schaukelt und das Spiel beeinträchtigt. Zu stramm eingestellt verursacht Verspannungen und schränkt die Atmung ein.

Warning Signs für falsche Einstellung

Achte auf diese Warnsignale, die auf eine falsche Trageriemeneinstellung hindeuten:

  1. Schmerzen in Schulter oder Nacken nach kurzer Spielzeit
  2. Eingeschränkte Atmung durch zu straffen Sitz
  3. Ständiges Nachstellen während des Spiels nötig
  4. Druckstellen oder Scheuern am Körper

Verschiedene Tragesysteme und ihre Besonderheiten

Je nach Tubamodell und Tragesystem unterscheiden sich die Einstellungsmöglichkeiten. Moderne Ergonomie-Trageriemen bieten mehr Verstelloptionen als einfache Modelle.

Doppelschulter-Tragesysteme verteilen das Gewicht auf beide Schultern und entlasten den Rücken. Bei diesen Systemen stellst du beide Seiten symmetrisch ein und achtest auf gleichmäßige Gewichtsverteilung.

Einzelschulter-Trageriemen konzentrieren das Gewicht auf eine Seite. Hier ist die exakte Positionierung des Schulterpolsters besonders wichtig.

Wir empfehlen
Tragegurt für Tenorhorn,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Pflege und Wartung des Trageriemens

Ein gut gepflegter Trageriemen behält seine Einstellung länger und bietet dauerhaften Komfort. Kontrolliere regelmäßig alle Verstellmechanismen auf festen Sitz. Zusätzlich ist es wichtig, alle Pflegeanleitungen zu befolgen.

Reinige Polster und Gurte nach intensiven Übungseinheiten, um Materialermüdung vorzubeugen. Leder-Trageriemen benötigen gelegentliche Pflege mit geeigneten Mitteln.

Wir empfehlen
Gitarrensaite Reiniger
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die richtige Einstellung deines Tubatragerimens ist entscheidend für entspanntes und erfolgreiches Üben. Nimm dir die Zeit für sorgfältige Justierung – dein Körper und dein Spiel werden es dir danken. Bei anhaltenden Problemen lohnt sich die Investition in ein hochwertiges, ergonomisches Tragesystem.

Julian ist begeisterter Tubist und inspiriert andere durch kreative Raumgestaltungen, die den perfekten Klang unterstützen.